1909

Gründung

Der Maurer, Steinmetz und Baumeister Gustav Epple übernimmt die Dietrich’sche Zimmerei in Degerloch, aus der sich später die Gustav Epple Bauunternehmung entwickelte.

Firmengründer Gustav Epple in den frühen 50er-Jahren.

1909

1920

Aufbau nach dem Ersten Weltkrieg

Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Unternehmen stetig und zielbewusst aufgebaut. Große Ingenieurbauwerke wie die Berliner Olympiahalle und die damals größte Holzhallenkonstruktion Europas, die Schwabenhalle auf dem Cannstatter Wasen, in der 20.000 Menschen Platz fanden, waren schon bald Zeugnis der Leistungsfähigkeit von Gustav Epple.

1920

1936

Zerstörung im Zweiten Weltkrieg

Im Zweiten Weltkrieg wurden diese Bauwerke ebenso zerstört wie auch der eigene Betrieb in Degerloch. Nach Kriegsende scharte der „Meister“, wie Gustav Epple ehrfurchtsvoll von seinen Mitarbeitern genannt wurde, die Heimkehrenden wieder um sich, und der Neuanfang begann.

1936

1948

Wirtschaftsaufschwung

Mit der Einführung der Währungsreform im Jahr 1948 begann der Wiederaufbau in Deutschland, und Gustav Epple gehörte schon bald zu den führenden Bauunternehmen in Süddeutschland. Das Firmenzeichen mit der Axt im Balken auf dem Mauerwerk wurde zur anerkannten Qualitäts-Marke.

1948

1950

Stahlbeton Baupionier

Auf der Suche nach neuen Werkstoffen gewann der Einsatz von Stahlbeton an Bedeutung. Gustav Epple gilt als Pionier des Stahlbetonbaus. Die König-Karls-Brücke in Bad Cannstatt, die Liederhalle, Stuttgart sowie und nahezu alle Gebäude von Mercedes-Benz in Sindelfingen wurden in dieser Zeit errichtet und zeugen noch heute von der Leistungsfähigkeit der Gustav Epple Bauunternehmung.

1950

1953

Wiederaufbau der Stiftskirche in Stuttgart

Sie wurde auf dem alten Grundriss ab 1953 bis 1958 nach Plänen von Architekt Hans Seytter als Mahnmal wiederaufgebaut. Die Vollendung der Kirche wurde am 1. Juni 1958 gefeiert.

Wiederaufbau der Stiftskirche um 1954.

1953

1955

Unternehmensnachfolge Fritz Epple

Nach dem Tod von Gustav Epple im Jahr 1955 führte sein Sohn Fritz Epple als persönlich haftender Gesellschafter das Unternehmen. In dieser Zeit expandierte das Unternehmen und hatte bis zu 2.000 Mitarbeiter.

Gustav Epple (rechts) mit Sohn und Unternehmensnachfolger Fritz Epple (links).

1955

1956

Stuttgarter Fernsehturm

In den Jahren 1955/1956 wurde der 217m hohe Fernsehturm mit Gustav Epple erbaut. Nach dem Entwurf des genialen Bauingenieurs Professor Fritz Leonhardt und der Gestaltung durch Professor Ernst Heinle konnte dieses kühne und bis heute einmalige Bauwerk in die Tat umgesetzt werden.

1956

1964

Einmillionster Gastarbeiter

Der ein-millionste Gastarbeiter, welcher am 10. September 1964 in Deutschland begrüßt und geehrt wurde, hat sich Gustav Epple als Arbeitgeber ausgesucht. Um die gewaltigen Bauaufgaben bewältigen zu können, bedurfte es vieler Arbeitskräfte. In den 60er-Jahren wurden deshalb die Grenzen der Republik geöffnet und ausländische Gastarbeiter angeworben.

1964

1970

Großes Generalbauunternehmen

Ende der 60er-Jahre hatte Gustav Epple seine größte Ausdehnung erreicht und war in allen relevanten Sparten des Bauens vertreten: Hochbau, Tiefbau, Stahlbeton- und Spannbetonbau sowie Straßenbau und Holzbau.

1970

1974

Baukrise

Mit der Baukrise Mitte der 70er-Jahre und des Bau-Booms in Saudi-Arabien begannen schwere Zeiten für das Unternehmen. Nach anfänglichen Erfolgen im arabischen Raum wurde Gustav Epple Opfer seiner Expansion im Mittleren Osten und stand daher im Juni 1985 vor dem schwärzesten Teil seiner Unternehmensgeschichte.

1974

1985

Neustrukturierung Eberhard Ellinger

Durch einen außergerichtlichen Vergleich gelang es, die Firma neu aufzustellen. Unter der Führung von Diplomingenieur Eberhard Ellinger wurde das klassische Rohbaugeschäft restrukturiert und ein grundlegender Strukturwandel eingeleitet.

1985

1987

Erfolg Schlüsselfertigbau

Mit Eberhard Ellinger kommt Gustav Epple wieder auf die Erfolgsspur und schon bald war die Bauunternehmung mit dem neuen Geschäftsfeld Schlüsselfertigbau auf dem Weg in Richtung Zukunft.

1987

1998

Bundesweit Bauen

Als moderner Baudienstleister erstellt das Unternehmen für seine Kunden schlüsselfertige Bauvorhaben in der gesamten Republik – von Hamburg bis Freiburg sowie vom Rheinland bis zur polnischen Grenze.

1998

2002

Umsatz über 100 Mio. Euro

Mit über 100 Mitarbeiter generiert Gustav Epple an 3 Standorten in Deutschland einen Umsatz von über 100 Millionen Euro. Stammhaus und Verwaltung mit Sitz in Stuttgart-Degerloch und Niederlassungen in Dresden und Berlin.

2002

2006

Meilensteine

Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung in Berlin, das ZDF Hauptstadtstudio Berlin oder das von Christoph Ingenhoven entworfene Hochhaus der Stadtsparkasse Düsseldorf sind nur einige von wenigen Beispielen der Leistungsfähigkeit von Gustav Epple. Mit dem Neubau des Landratsamtes Esslingen kommen erste Erfolge auf dem Gebiet der Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Privatwirtschaft.

2006

2009

Jubiläum 100 Jahre Gustav Epple

Ein Jahrhundert voller Erfolge und Erfahrung. Auch in Zeiten der Finanz- und Wirtschaftskrise sieht Gustav Epple mit Zuversicht und Gelassenheit der nahen Zukunft entgegen. Als Generalunternehmer gehört Gustav Epple zu den führenden Bauunternehmen in Deutschland.

2009

2015

Neue Generation bei Gustav Epple

Eberhard Ellinger übergibt an seinen Sohn. Das neue Geschäftsführer-Duo besteht nun aus Götz Ellinger und Heico Zirkel. Das Unternehmen richtet sich nach dem Generationswechsel an den Marktbedürfnissen komplett neu aus
und wird noch innovativer und leistungsfähiger im Schlüsselfertigbau.

Die geschäftsführenden Gesellschafter Götz Ellinger (links) und Heico Zirkel (rechts).

Anders. Bauen.
Der neue „Gustav Epple Spirit“ spiegelt sich ab sofort in unserer Unternehmenskultur wider. Grundlage ist maximale Transparenz und die stets vertrauensvolle sowie enge Zusammenarbeit mit unseren Kunden bzw. Bauherren, Baupartnern und Mitarbeitern.

2015

2018

Prozesshaus. Plus.

Ein weiterer Baustein des „Anders. Bauen.“ entsteht: Einführung von Geschäftsprozessmanagement im Unternehmen in Form des firmeneigenen Prozessmanagementsystems „Prozesshaus. Plus.“

Damit verbunden – die einheitliche, prozessorientierte, Betrachtung sowie Durchführung all unserer Bauvorhaben in Form und mit Hilfe unseres Prozesshaus. Plus. sowie seiner Tools.

2018

2019

Größter Einzelauftrag

Die Gustav Epple Bauunternehmung GmbH erhält den Zuschlag für den bisher größten Einzelauftrag in seiner Firmengeschichte mit dem schlüsselfertigen Bau des Wohnquartiers „Living Isar“ in München bis 2021 von über 112 Mio. Euro.

Quelle: ABG Real Estate Group

2019

2019

Eröffnung der Niederlassung in München

Anders. Bauen. auch in München und Bayern. Für Gustav Epple ist die neue Niederlassung ein wichtiger Meilenstein in der Firmenentwicklung.

2019

2020

Mit Tradition und Innovation in die Zukunft

Mit rund 180 Mitarbeitern an vier Standorten, der Stuttgarter Hauptverwaltung, den Niederlassungen in Berlin, Dresden und München expandiert Gustav Epple weiterhin mit Bedacht und Weitblick.

Die Unternehmensgeschichte von Gustav Epple kann auf mittlerweile 111 Jahre zurückblicken.

2020

2023

Hugo-Häring-Auszeichnung für Firmenzentrale von Gustav Epple

Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten (BDA) Baden-Württemberg hat den Neubau in Stuttgart-Degerloch mit dem renommierten Architekturpreis gewürdigt.

a+r Architekten entwarfen den prägnanten Bau, bei dem die Werkstoffe Beton und Holz eine zentrale gestalterische wie funktionale Rolle spielten.

2023

2024

Wechsel in der Gesellschafterstruktur

Herr Götz Ellinger verabschiedet sich als Gesellschafter und Geschäftsführer von Gustav Epple. Die operative Führung des Unternehmens bleibt vollständig in den bewährten Händen von Heico Zirkel, dem Geschäftsführender Gesellschafter, und dem bestehenden Management. Gustav Epple bleibt weiterhin ein eigenständiges Unternehmen und wird seine Marktposition als verlässlicher Partner für komplexe schlüsselfertige Bauprojekte weiter ausbauen.

Hier mehr: Wechsel in der Gesellschafterstruktur – Gustav Epple Bauunternehmung GmbH

2024